Frage: Anne, wie verläuft die Kontaktaufnahme?

Antwort: Es gibt unterschiedliche Arten des Aufnahmegesprächs. Manchmal auch von der Dringlichkeit abhängig. Im Normalfall rufen die Pflegesuchenden an und lassen sich am Telefon einmal informieren. Ist die erste Beratung erfolgt vereinbaren wir zumeist einen Hausbesuch.

Frage: Wie geht es dann beim Hausbesuch weiter?
Antwort: Im persönlichen Gespräch schauen wir, ob die Vorstellungen der Pflegesuchenden mit denen unserer fachlichen Einschätzung übereinstimmen. Dann wird daraus ein Angebot gefertigt und letztendlich dann der Pflegevertrag geschlossen.

Frage: Und dann?
Antwort: Dann ist da zumeist noch die Überleitung zu der Klinik, in der der Sozialdienst die groben Eckpunkte mit uns bespricht. Dann fahren wir zu den Patienten (müssen ja nicht immer auch die Pflegesuchenden sein) nach Hause und planen den Ablauf.

Frage: Gibt es Unterschiede in der Pflegesuche?

Antwort: Ja, zu unterscheiden sind Pflegesuchende für pflegerische Maßnahmen, wie Körperpflege und Co. und Pflegesuchende für Behandlungspflege über Verordnung häuslicher Krankenpflege (kompliziertes Wort). Hierbei geht es um Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfe anziehen oder Medikamentengabe.

Frage: Wie genau funktioniert das mit der Verordnung?

Antwort: Oft kommen Patienten von einem Hausbesuch vom Hausarzt zurück nach Hause mit einer Verordnung häuslicher Krankenpflege und suchen dann einen Pflegedienst, der diese medizinische Leistung übernimmt. Die Verordnung reichen wir dann bei der Krankenkasse ein. Sprich der (Haus-)arzt delegiert seine Aufgabe an uns und gleichzeitig ist die Verordnung Abrechnungsgrundlage für die Krankenkasse. Der Patient trägt hierbei keine Kosten der Behandlung.

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!