Es ist heiß in Deutschland. Die erste Hitzewelle hat uns erreicht und besonders älteren Menschen machen die heißen Tage zu schaffen. Den Grund erklären sich Ärzte und Wissenschaftler wie folgt: in höherem Alter befindet sich weniger Wasser im Körper. Dazu kommt, dass das Herz im Alter schwächer wird und daher nicht mehr so viel Blut durch die Gefäße pumpen kann. Das führt dazu, dass weniger Wärme über die Haut abgegeben werden kann und der Körper sich schlechter selbst runterkühlen kann.

Dazu kommt, dass ältere Menschen ein geringeres Durstgefühl haben und zusätzlich zu den oben genannten Faktoren schneller dehydrieren. So müssen sie besonders darauf achten, viel zu trinken.

Der letzte Punkt, nämlich der Wassermangel ist eines der größten Probleme älterer Menschen bei heißem Wetter.
Der Körper und insbesondere das Gehirn werden so nicht mehr mit wichtigen Nährstoffen und Mineralien versorgt und die Dehydration kann zu schwerwiegenden Folgen führen.

Dazu zählen unteranderem Kreislaufkollaps, Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen oder ein Hitzschlag.

Mittagshitze meiden

Ganz wichtig ist es daher, dass ältere Menschen versuchen, die Hitze im Sommer zu meiden. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die starke Mittagshitze umgeht. Wenn an dem Tag Aktivitäten anstehen, dann sollte der Tag sollte so geplant sein, dass diese morgens und abends gemacht werden, um der Hitze in den Mittagsstunden aus dem Weg gehen zu können.

Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Wie bereits geschrieben, ist das Durstgefühl bei Senioren grundsätzlich, aber besonders bei Hitze niedriger als in jüngeren Jahren. Hier hilft ein Trinkplan, um ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, aber es hilft auch, an wichtigen Stellen ein Glas Wasser zu platzieren.
Auch auf den Elektrolythaushalt sollte geachtet werden, dies geht über natriumreiches Mineralwasser oder isotonische Getränke. Auch wasserreiches Obst und Gemüse hilft dabei, genügend Wasser zu sich zu nehmen. Dazu zählt zum Beispiel Gurke oder Wassermelone.

Eincremen ist wichtig

In der direkten Sonne sollten alle Menschen, egal ob jung oder alt, eine Sonnencreme auftragen. Das deutsche Gesundsamt empfiehlt für das Gesicht Lichtschutzfaktor 50 und für den Körper mindestens LSF 30 zu verwenden. Je höher der Lichtschutzfaktor, desto länger hält der Schutz an.

Für Abkühlung sorgen

Ein nasses Tuch im Nacken oder ein kühles Fußbad kühlen den Körper und kurbeln den Kreislauf an. Um diesen nicht zu sehr zu beanspruchen, sollte aber gerade auf eiskalte Bäder verzichtet werden. Dies führt meistens dazu, dass sich der Körper noch mehr aufheizt, um sich besser anzupassen.

Unterstützung und Betreuung

Besonders an heißen Tagen haben wir von HPV ein besonderes Auge auf unsere Kunden. Denn den richtigen Umgang mit Hitze können viele Senioren nicht mehr allein regeln.

Falls noch Fragen zu den Themen auftauchen, können Sie sich gerne jederzeit im Büro bei uns melden.