Das Team von HPV
Hier arbeiten Menschen für Menschen – und das mit viel Leidenschaft und Hingabe.
Willkommen im Team von HPV
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist immer eine Herausforderung, Die Versorgung allein zu bewältigen, ist eine sehr große Aufgabe. Nicht immer verläuft das Engagement so wie erhofft. Wir von Helfen Pflegen und Versorgen, können Ihnen bei der Bewältigung des Alltags beistehen.

Wir wissen, dass es oft eine Überwindung ist, einen fremden Menschen , oder sogar eine Einrichtung um Hilfe zu bitten. Doch zögern Sie nicht, wir unterstützen Sie gerne und sind jederzeit – ob Tag oder Nacht – bereit, den Hörer abzunehmen und Ihnen zu helfen. Unser Team ist nicht nur fachlich kompetent, sondern auch einfühlsam. So können wir Ihnen in allen Belangen der häuslichen Versorgung beiseite stehen und unsere Patienten rundum versorgen. Da wir uns als Gast in Ihrem Haus verstehen, werden wir sicherlich schnell nicht mehr als Fremde auffallen, sondern Sie werden uns in Ihren Alltag zu schätzen wissen. Rufen Sie bei Helfen Pflegen und Versorgen mit der Gewissheit an, dass wir Ihnen helfen und Sie entlasten können.

Unser Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegeassistenten, Rettungssanitätern, Sozialpädagogen und unserer Bürokauffrau. Wir decken durch unsere Qualifikationen viele Bereiche ab.
- Krankenpflege
- Altenpflege
- Behandlungspflege
- Behandlung von an Diabetes erkrankten Menschen
- Palliativpflege
- Schmerztherapie
- Wundversorgung
- Betreuung von an Demenz erkrankten Personen
- parenterale Ernährung
- Infusionstherape
- künstliche Ernährung
- SAPV
- Hauswirtschaft
- Verhinderungspflege
Unser Team
Gute Ausbildung, regelmäßige Fortbildung und ein angenehmes Betriebsklima sind die drei Säulen unserer Personalführung. HPV arbeitet mit flachen Hierarchien, fördert die Eigenverantwortung der Pflegekräfte, bietet eine gute Bezahlung und stärkt das Wir-Gefühl durch regelmäßige gemeinsame Unternehmungen..

Peter Wetzel
Geschäftsführer

Anne Stapel
Pflegedienstleitung

Simone Beggar
stellvertretende Pflegedienstleitung
Unser Leitbild
Im Zentrum unserer Arbeit steht die hochqualitative Pflege für unsere Klienten, für die wir Tag und Nacht da sind. Während unserer Arbeit lassen wir uns von wesentlichen Werten leiten:
1. Menschlichkeit
Der menschliche Umgang miteinander und mit den Klienten hat für uns herausragende Bedeutung. Wir können unseren Klienten das Gefühl von Fürsorge geben, guten Kontakt zu Angehörigen halten und so die Grundlage daür schaffen, unsere Klienten so lange wie möglich zu Hause zu betreuen. Dies ist für uns als ambulanter Pflegedienst besonders wichtig. Dies fordert von uns auch, dass wir Sterbebegleitung leisten und unsere Klienten auch bei ihrem letzten Abschied nicht allein lassen.
2. Vertrauensvolle Beziehungen
Durch unsere Arbeit haben wir die Gelegenheit, viele unterschiedliche Menschen kennen zu lernen und zu ihnen vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Vertrauen ist die Basis unseres Tun, jeder soll so bleiben dürfen wie er ist, wir gehen als Gäste in die Häuslichkeit. Der Kontakt zu Angehörigen, Betreuern und Menschen die unseren Klienten wichtig sind, ist Bestandteil unserer Arbeit.
3. Selbstbestätigung/
Selbstwertgefühl
Wir leisten eine Arbeit, die von vielen in unserer Gesellschaft mit den Worten: „Ich könnte das ja nicht“ bedacht wird. Bisweilen klingt das für uns geringschätzig, bisweilen erfahren wir auf diese Weise auch Selbstbestätigung. Das Gefühl, gebraucht zu werden, geben uns aber vor allem unsere Klienten. Ein Lächeln, ein „Danke“ oder ein: „Schön, dass es Sie gibt!“ ist für uns als Feedback so wichtig. Es gibt uns Selbstbestätigung und erfüllt uns mit Freude.
4. Familie & Beruf
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Mütter und Väter in unserem Team von grosser Bedeutung. Denn nur ein gewährleisteter Ausgleich zwischen diesen beiden Lebensschwerpunkten garantiert auf Dauer eine hohe Leistungsfähigkeit und Motivation zugunsten der Klienten.
5. Interne Kommunikation
Die Gespräche mit Kollegen, einen „seelischen Mülleimer“ zu haben – also belastende Situationen unmittelbar besprechen zu können und „Dampf ablassen“ zu können, ein gutes Betriebsklima und ein gutes Verhältnis zum Chef sind die wesentlichen Eckpunkte, um dem Wert der internen Kommunikation zur Verwirklichung zu verhelfen.
6. Eigenständigkeit
Unsere Arbeit ist von grosser Eigenständigkeit geprägt, wenn wir auf Tour sind und unsere Klienten betreuen. Wir pflegen das Modell der Bereichspflege, die Pflegekraft ist in der Regel einem festen Klientenstamm zugeordnet. Das Team im Hintergrund zu haben, macht uns noch sicherer.
7. Verantwortung
Im Rückgriff auf den Wert der Menschlichkeit fühlen wir uns für unsere Klienten in ihrer Abhängigkeit verantwortlich. In der Welt, in der wir leben, ist diese Verantwortung, die wir tragen und tragen wollen, als eigener Wert zu definieren, denn sehr häufig ist verantwortungsloses Verhalten festzustellen.