Perfekte Praxisanleitung

Bilder aus dem Alltag


Bist du bereit,

einen Unterschied im Leben anderer zu machen und dabei selbst zu wachsen?

Zünde deine Ausbildungsrakete und starte deine unvergessliche Reise in der Pflege mit der HPV GmbH!

Oder nutze den WhatsApp-Button und schreibe uns.



Was bedeutet generalistische Ausbildung?

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist eine dreijährige Berufsausbildung, die seit Januar 2020 in Deutschland angeboten wird. Sie ersetzt die bisherigen Ausbildungen in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege und führt zu einem Berufsabschluss, der in allen Bereichen der Pflege eingesetzt werden kann.

Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und findet sowohl in der Pflegeschule als auch in verschiedenen Einrichtungen der Pflege statt. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und andere Einrichtungen. Die Auszubildenden lernen, Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.

Die theoretische Ausbildung umfasst unter anderem folgende Themen:

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers
  • Grundlagen der Pflege und Pflegewissenschaft
  • Medizinische Diagnostik und Therapie
  • Psychologie, Pädagogik und Soziologie
  • Rechtliche und ethische Grundlagen der Pflege
  • Qualitätsmanagement in der Pflege

Die praktische Ausbildung umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Grundpflege und Behandlungspflege
  • Pflege von Menschen in besonderen Lebenssituationen
  • Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
  • Palliativpflege
  • Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden, pflegerische Maßnahmen zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren, mit Patienten und ihren Angehörigen zu kommunizieren, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und ihre Arbeit kritisch zu reflektieren.

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Absolventen die Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann". Sie sind berechtigt, in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten und können sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren oder eine Weiterbildung zum Pflegefachwirt, Pflegepädagogen oder Pflegemanagement absolvieren.​